• Immobilien AtHome
  • Startupszene
  • Das Regio Handwerk
  • Werben bei 5vier.de
  • Corona Virus Aktuell

5vier

Nachrichten Trier, Eifel, Mosel

  • Trierleben
    • Stadtrat Trier live – via OK54.de
    • Das Wetter in Trier
    • Kolumne: Sonja – Direkt vom Herzen
  • Region
    • Mosel
    • Saar
    • EIFEL
    • Hunsrück
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Campus
  • Sport
    • Gladiators Trier
    • Eintracht Trier
    • FSV Trier-Tarforst
  • Service
  • Tickets
Aktuelle Seite: Startseite / Trierleben / Winterdienst ist gut gerüstet

Winterdienst ist gut gerüstet

12. Januar 2021 von Redaktion 5vier Kommentar verfassen

Das Amt StadtRaum, zu dem auch die Straßenreinigung mit dem kommunalen Winterdienst gehört, sieht sich für weitere Schneefälle gut gerüstet.

Die Stadt Trier sieht sich für weitere Schneefälle mit dem kommunalen Winterdienst gut gerüstet. Bildquelle: pexels.com
Die Stadt Trier sieht sich für weitere Schneefälle mit dem kommunalen Winterdienst gut gerüstet. Bildquelle: pexels.com

Am Freitag waren 56 Mitarbeiter und ihre neun Bezirksleiter im Einsatz. Dafür stehen ihnen zehn Pritschenfahrzeuge, 21 kleine Streufahrzeuge, zehn LKW-Streufahrzeuge und ein Radlader zur Verfügung. Bei andauerndem Schneefall kann das Personal auf über 110 Mitarbeiter aufgestockt werden, um im Schichtbetrieb von 5 bis 21 Uhr den Winterdienst in der Stadt ordnungsgemäß auszuführen.

Trier ist in neun Streubezirke eingeteilt. Der Winterdienst handelt nach der Devise: So wenig Salz wie möglich, so viel Salz wie nötig. Grundsätzlich werden nur Straßen und Wege der Streustufe I freigemacht, das sind verkehrswichtige und unfallgefährdete Straßen, Wege und Kreuzungen. Per Handstreuung kümmern sich Mitarbeiter dann zusätzlich noch um Fußgängerüberwege, Zebrastreifen, Signalanlagen oder Fußwege auf Brücken.

Zwei neue Salzsilos in Betrieb

Im vergangenen Jahr wurden im Energie- und Technikpark und auf dem Gelände der SWT-Verkehrsbetriebe in der Gottbillstraße neue Salzsilos errichtet. Beide Container haben ein Volumen von 500 Kubikmetern und können 600 Tonnen Streusalz fassen. Zusammen mit dem weiterhin genutzten kleineren Silo an der Universität steht eine Kapazität von 1300 Tonnen Streusalz zur Verfügung.

Der Winterdienst verwendet ein Gemisch aus 70 Prozent Trockensalz und 30 Prozent Feuchtsalz (Sole). In einem Tank löst sich ein Teil des im Silo eingelagerten Trockensalzes auf, so dass die Streufahrzeuge vor Ort Sole tanken können. Schrittweise will die Stadtreinigung bei Straßenglätte aus Umweltschutzgründen zu 100 Prozent mit Feuchtsalz arbeiten. Bei Schneefall kommt weiterhin das bisher verwendete Gemisch zum Einsatz.

Hinweise für Streupflichtige

Auch die Hausbesitzer sind beim Wintereinbruch gefragt, wie sich aus der ständigen Rechtsprechung und der Straßenreinigungssatzung der Stadt Trier ergibt. Laut Satzung ist der Winterdienst auf Gehwegen durch den jeweiligen Anlieger zu leisten, so dass die Gehwege und Gehstreifen auf Fahrbahnen während der üblichen Verkehrszeit ohne Gefahr für Fußgänger benutzbar sind. Die übliche Verkehrszeit beginnt an Werktagen um 7 Uhr, an Sonn- und Feiertagen um 8 Uhr und endet jeweils um 21 Uhr. Als Streumaterial sind Sand, Streusalz, feine Asche, Sägemehl oder andere geeignete Stoffe erlaubt.

Pressemitteilung der Stadt Trier

Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de !


Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich unter jobs@5vier.de
Motivation ist wichtiger als Erfahrung
!

Sharing is caring:

  • Tweet

Ähnliche Beiträge

12. Januar 2021 Kategorie: Titelstory, Top Stories, Trierleben Stichworte: Schnee, Straße, SWT Stadtwerke Trier, winter

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Reklame

Aktuelle Meldungen

„Herr Altmaier, wo bleibt das Geld für die Selbstständigen?“

Beruflich wiedereinsteigen – jetzt bin ich dran!

Fortschritte bei den Impfungen im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Einladung: Online-Gesprächsrunde zum Lieferkettengesetz

Zufahrten zu den Wintersportgebieten „Schwarzer Mann“ und „Wolfsschlucht“ bei Prüm bleiben gesperrt

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Reklame

Schlagwörter

Arena Trier (225) Basketball (182) Bezirksliga (364) Bezirksliga West (247) Bundesliga (191) Einbruch (209) Eintracht Trier (2073) FSV Salmrohr (417) FSV Trier-Tarforst (329) Fußball (504) Henrik Rödl (288) Kino (193) Luxemburg (193) Moselstadion (284) Oberliga (230) Oberliga Rheinland Pfalz/Saar (180) Patrick Zöllner (191) Polizei (1117) Polizei Trier (597) Regionalliga (468) Regionalliga Südwest (453) Regionalliga West (305) Rheinlandliga (338) Rheinlandpokal (192) Roland Seitz (537) Sport (265) Stadt Trier (192) SV Dörbach (217) SV Konz (283) SV Krettnach (221) SV Mehring (419) SV Morbach (326) SWT (332) TBB (175) TBB Trier (458) Theater Trier (327) Trier (2791) Trierer Miezen (181) TuS Koblenz (186) TuS Mosella Schweich (245) Unfall (420) Uni Trier (280) Universität Trier (340) Zeugen (441) Zeugen gesucht (226)

Copyright © 2021 · 5vier.de · Impressum · Datenschutz · Wir über uns · JOBS · 5Vier.de Mediadaten