„Verweile doch!“ Das ist das Motto einer Druckgraphik-Ausstellung im Rahmen der 40-Jahr-Feier der Universität Trier, die in den Thermen am Viehmarkt eröffnet wurde. Universitätspräsident Prof. Dr. Peter Schwenkmezger begrüßte zur Vernissage zahlreiche Gäste, unter ihnen den Trierer Alt-Oberbürgermeister und Vorsitzenden des Freundeskreises Universität Trier, Helmut Schröer.

Universitätspräsident Prof. Dr. Peter Schwenkmezger, Ideengeberin Joanna Babanikolou, der Kustos der Graphischen Sammlung, Dr. Stephan Brakensiek, die studentische Mitarbeiterin Janina Modemann und der Direktor des Rheinischen Landesmuseums Trier, Dr. Eckart Köhne (v.r.)
Schwenkmezger lobte die Verbindung von Theorie und Praxis in der Ausstellung: „Sie sehen hier das hervorragende Resultat des zweijährigen Engagements einer studentischen Arbeitsgemeinschaft. Dies ist die passende Umsetzung der vom Bologna-Prozess geforderten Praxisnähe an Hochschulen.“
Der Direktor des Rheinischen Landesmuseums Trier, Dr. Eckart Köhne, wies in seiner Rede auf das perfekte Ambiente für die Arkadien-Ausstellung hin: „In diesen Thermen hier am Viehmarkt war man damals Arkadien sehr nahe!“ Der antike Kunstmythos Arkadien steht bis heute für die Idealvorstellung einer friedvollen, harmonischen Gesellschaft. Arkadien symbolisieren den symbolische Traum vom irdischen Paradies. „Arkadien ist aus dem Leben der Menschen nicht wegzudenken, egal zu welcher Zeit. Es geht nie ganz verloren, sondern ist mit den Menschen seit frühester Zeit verbunden. Es verändert sich mit ihnen und passt sich ihren Wünschen nach Harmonie an“, erläuterte Janina Modemann, eine der zehn Kunstgeschichtsstudierenden, die die Ausstellung entwickelt haben, die Bedeutung des Ausstellungsgegenstandes.
100 Grafiken aus den Beständen des Fachs Kunstgeschichte säumen den verschlungenen Pfad durch die römischen Thermen am Viehmarkt. Die Blätter aus der Epoche von 1490 bis 1830 zeichnen die Entwicklung des Arkadienbildes nach. Kunstwerke von Claude Lorrain, Herman van Swaneveld und Nicolas Berchem können hier betrachtet werden. Bereits vor der Vernissage fand die Trierer Arkadien-Ausstellung internationale Beachtung: Derzeit laufen Gespräche über Präsentationen in Griechenland und Zypern. „Diese Ausstellung kann zum internationalen Botschafter unserer Universität werden“, meinte Präsident Schwenkmezger.
Wer die Ausstellung sehen möchte, kann das bis zum 31. Oktober in den Thermen am Viehmarkt täglich (außer montags) von 9-17 Uhr tun.
Kommentar verfassen