• Immobilien AtHome
  • Startupszene
  • Das Regio Handwerk
  • Werben bei 5vier.de
  • Corona Virus Aktuell

5vier

Nachrichten Trier, Eifel, Mosel

  • Trierleben
    • Stadtrat Trier live – via OK54.de
    • Das Wetter in Trier
    • Kolumne: Sonja – Direkt vom Herzen
  • Region
    • Mosel
    • Saar
    • EIFEL
    • Hunsrück
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Campus
  • Sport
    • Gladiators Trier
    • Eintracht Trier
    • FSV Trier-Tarforst
  • Service
  • Tickets
Aktuelle Seite: Startseite / Trierleben / Bistum Trier suchte älteste Heizungspumpe und tauscht diese jetzt aus

Bistum Trier suchte älteste Heizungspumpe und tauscht diese jetzt aus

4. Dezember 2020 von redaktion Kommentar verfassen

Sie hat 35 Jahre auf dem Buckel, doch jetzt sind ihre Tage gezählt. Die diözesane Klimainitiative „Energiebewusst“ hatte die Kirchengemeinden im Bistum Trier dazu aufgerufen, das Alter der Heizungspumpen in ihren Gebäuden zu benennen.

Bistum Trier suchte älteste Heizungspumpe und tauscht diese jetzt aus
Stellvertretend für die Kirchengemeinde nahm Stefan Merten, er ist der Umweltbeauftragte der Kirchengemeinde, den Preis entgegen; rechts: Charlotte Kleinwächter. Foto: Bistum Trier

Nach 35 Jahren ist Schluss

Mit einer Heizungspumpe aus dem Jahre 1985 besitzt die Kirchengemeinde St. Matthäus in Thalfang dabei die älteste Heizungspumpe im Bistum Trier. Stellvertretend für die Kirchengemeinde nahm Stefan Merten, er ist der Umweltbeauftragte der Kirchengemeinde, den Preis entgegen.

Die Heizungspumpe wird jetzt – auf Kosten des Bistums – gegen ein aktuelles Modell ausgetauscht. Damit kann die Kirchengemeinde etwa 400 bis 700 kWh Strom und bis zu 0,2 t CO2 im Jahr einsparen. Insgesamt hatten sich 13 Kirchengemeinden an dem Aufruf beteiligt. Ausgetauscht werden auf Kosten des Bistums auch die Heizungspumpen der Kirchengemeinde St. Veit in Mayen, und in der Pfarrei Damscheid (Pfarreiengemeinschaft Oberwesel). In beiden Fällen ist die Heizungspumpe aus dem Jahr 1993. Unter allen Einsendungen wurde zudem die Pfarrgemeinde Müllenbach-Laubach (Filialkirche St. Josef) für einen Energiecheck durch Energieberater der Arge Solar e.V. ausgelost.

„Wir hatten mit noch mehr teilnehmenden Kirchengemeinden gerechnet, denn in vielen kirchlichen Liegenschaften gibt es alte bis sehr alte Heizungspumpen“, erklärte Charlotte Kleinwächter, die Klimaschutzmanagerin des Bistums. „Vermutlich hat uns Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht.“ Im Bereich der Heizungsoptimierungen liege ein großes Einsparpotenzial. „Mit der Aktion wollten wir ein Bewusstsein für die hier schlummernden Energieeinsparpotenziale schaffen.“ Durch die Kampagne sollte insgesamt der Austausch veralteter Heizungspumpen beschleunigt werden. Meistens lohne sich die Modernisierung, zumal das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den Austausch finanziell unterstützt.

Das Beheizen der vielen Gebäude im Bistum verursacht rund drei Viertel der Gesamtemissionen des Bistums Trier. 2019 benötigte man in den über 3.000 Immobilien des Bistums rund 160 680 860 kWh für das Beheizen und dabei produzierte man 44 881 Tonnen CO2. Das Bistum hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 rund 50 Prozent seiner CO2-Emmissionen von 2010 zu reduzieren. Ein wichtiger Baustein ist die Optimierung der Heizungssituationen vor Ort.

Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de !


Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich unter jobs@5vier.de
Motivation ist wichtiger als Erfahrung
!

Pressemitteilung Bistum Trier

Sharing is caring:

  • Tweet

Ähnliche Beiträge

4. Dezember 2020 Kategorie: Aktuelle Meldungen, Trierleben Stichworte: älteste Heizungspumpe, Bistum Trier, diözesane Klimainitiative „Energiebewusst“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Reklame

Aktuelle Meldungen

„Herr Altmaier, wo bleibt das Geld für die Selbstständigen?“

Beruflich wiedereinsteigen – jetzt bin ich dran!

Fortschritte bei den Impfungen im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Einladung: Online-Gesprächsrunde zum Lieferkettengesetz

Zufahrten zu den Wintersportgebieten „Schwarzer Mann“ und „Wolfsschlucht“ bei Prüm bleiben gesperrt

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Reklame

Schlagwörter

Arena Trier (225) Basketball (182) Bezirksliga (364) Bezirksliga West (247) Bundesliga (191) Einbruch (209) Eintracht Trier (2073) FSV Salmrohr (417) FSV Trier-Tarforst (329) Fußball (504) Henrik Rödl (288) Kino (193) Luxemburg (193) Moselstadion (284) Oberliga (230) Oberliga Rheinland Pfalz/Saar (180) Patrick Zöllner (191) Polizei (1117) Polizei Trier (597) Regionalliga (468) Regionalliga Südwest (453) Regionalliga West (305) Rheinlandliga (338) Rheinlandpokal (192) Roland Seitz (537) Sport (265) Stadt Trier (192) SV Dörbach (217) SV Konz (283) SV Krettnach (221) SV Mehring (419) SV Morbach (326) SWT (332) TBB (175) TBB Trier (458) Theater Trier (327) Trier (2791) Trierer Miezen (181) TuS Koblenz (186) TuS Mosella Schweich (245) Unfall (420) Uni Trier (280) Universität Trier (340) Zeugen (441) Zeugen gesucht (226)

Copyright © 2021 · 5vier.de · Impressum · Datenschutz · Wir über uns · JOBS · 5Vier.de Mediadaten