Fußball im TV – ab dieser Saison wird alles anders
Auch wenn die vergangene Fußball-WM für das deutsche Team nicht gerade von Erfolg gekrönt war, so hat sich doch mal wieder gezeigt, wie groß das Interesse am Fußball in der Trierer Region ist. Zu dem zweiten Gruppenspiel der Deutschen haben sich rekordverdächtige 10.000 Zuschauer auf dem Viehmarkt zum Public Viewing versammelt. Die Weltmeisterschaft ist nun vorbei und um so mehr muss man hoffen, dass sich die deutschen Fußballer demnächst wieder von einer besseren Seite präsentieren können. Die Bundesliga wird am 24. August angepfiffen und ab Mitte September läuft die Gruppenphase in der Champions League an, wo auch vier deutsche Fußballvereine ihr Können unter Beweis stellen dürfen. Großflächige Public-Viewing-Bereiche werden dazu in Trier nicht extra bereitgestellt, aber aufgrund von komplizierten TV-Rechten stellt sich die Frage, wie man die Bundesliga- und Champions-League-Spiele am besten live verfolgen kann.
„TSG Hoffenheim (33)“ (CC BY-ND 2.0) by Michael Panse
Egal, welche der Fußballspiele man sich in Zukunft in voller Länge anschauen möchte, eins ist klar: es muss gezahlt werden. Als wäre das nicht schon problematisch genug, muss man sich sogar bei drei verschiedenen Anbietern anmelden, um komplett alle Spiele der Bundesliga und der Champions League sehen zu können. Falls man nicht zu den hartgesottenen Fußballfans zählt, kann man die Zusatzkosten umgehen, indem man sich für eine Live-Übertragung per Rundfunk entscheidet. Liebhaber von Sportwetten könnten zusätzlich auf Insiderwissen und Tipps zum Fußball aus dem Internet bauen, um sich ein besseres Bild von Favoriten machen zu können. Letzten Endes geht jedoch wohl kaum etwas über das eigene Mietfiebern direkt während einer wichtigen Fußballpartie.
„Male hand holding TV remote control“ (CC BY 2.0) by wuestenigel
Um den Großteil der Bundesliga-Spiele ab der Saison 2018/19 live genießen zu können, benötigt man mindestens ein Abo bei Sky Sport. Der Sender Eurosport besitzt allerdings die alleinigen Rechte an 40 Spielen der Bundesliga, wofür man demnach ein zweites Abonnement bräuchte. Zuschauer der Champions League müssen sich außerdem einen Zugang zum Online-Streaming-Dienst DAZN schaffen, worüber die Spiele in der Königsklasse ab dieser Saison ausschließlich empfangen werden können. Somit werden im Free-TV überwiegend nur noch Zusammenfassungen aller wichtigen Fußballspiele abrufbar sein.
Schreibe einen Kommentar