Trier. Zum 50. Todestag der Schauspielerin werden in der Bibliothek der Universität Trier vom 27. Oktober bis 3. Dezember Aufnahmen aus dem Privatarchiv ihres Sohnes Luca Magnani zu sehen sein.

Im Jahr 1945 wurde Anna Magnani mit Roberto Rossellinis Film „Roma città aperta“ über Nacht zum
Weltstar. Für ihre Rolle in dem Film „Die tätowierte Rose“, für den Tennessee Williams das Drehbuch
schrieb, erhielt sie 1957 als erste Italienerin den Oscar als beste Hauptdarstellerin. Zur Erinnerung an
die vor 50 Jahren, am 26. September 1973, verstorbene Filmikone präsentiert das Italienzentrum der
Universität Trier in der Universitätsbibliothek unter dem Titel „Ciao Anna!“ eine Ausstellung mit
Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die von der Schauspielerin und Kulturmanagerin Ute Maria Lerner
kuratiert wurde. Bei freiem Eintritt kann die Ausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek vom 27.
Oktober bis 3. Dezember 2023 zu den entsprechenden Öffnungszeiten (siehe www.ub.uni-trier.de)
besucht werden.
Die Einzigartige Anna Magnani: Exklusive Einblicke in das Magnani-Familienarchiv
Zur Ausstellung gehören unter anderem rare und exklusive Abzüge von Originalfotos aus dem
Magnani-Familienarchiv, zu dem die Kuratorin Ute Maria Lerner Zugang erhielt. Sie organisierte
bereits im Jahr 2003 zum 30. Todestag der italienischen Filmikone die erste umfassende Hommage in
Deutschland. Die jetzige Ausstellung in Trier wird deutschlandweit die einzige ihrer Art sein. „Anna
Magnani prägte wie keine andere Schauspielerin mit der Darstellung ihrer Frauenfiguren die
Filmepoche des Neorealismus“, unterstreicht Ute Maria Lerner.
Dr. René Möhrle, Geschäftsführer des Italienzentrums der Universität Trier: „Wir möchten mit der
Ausstellung eine große Bandbreite kulturell Interessierter an die Universität einladen.“ Der
Wissenschaftler freut sich auf den Austausch mit Italienfreundinnen und -freunden sowie
Filmbegeisterten.
Gelegenheit zum Austausch wird auch die Vernissage am Freitag, 27. Oktober, 18:00 Uhr, im Lichthof
der Universitätsbibliothek Trier bieten. Nach Begrüßungsworten von Bibliotheksdirektorin Doris
Schirra, Universitätspräsidentin Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer, Dr. René Möhrle und Ute Maria
Lerner wird Dr. Paul Strohmaier (Italienzentrum Universität Trier) eine Gesprächsrunde mit Ute Maria
Lerner und Prof. Dr. Clemens Zimmermann (Universität des Saarlandes) moderieren.
Zur Erinnerung an die vor 50 Jahren verstorbene Filmikone Anna Magnani präsentiert das
Italienzentrum der Universität Trier in der Universitätsbibliothek eine Ausstellung mit Schwarz-Weiß-
Aufnahmen, die von Ute Maria Lerner kuratiert wurde. Foto: Privatarchiv Magnani Ute Maria Lerner
PM: Universität Trier
Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de
Wir suchen Prakikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected].
Motivation ist wichtiger als Erfahrung
Kommentar verfassen