Am 03. Februar fand der Informationsabend des Balthasar Neumann Technikums statt. Normalerweise begrüßen der Schulleiter Herr Dr. Schäfer und sein Lehrerteam an diesem Abend die interessierten Schüler Vorort an der Schule. Dieses Jahr mussten sie sich jedoch wegen der anhaltenden Corona-Krise etwas anderes einfallen lassen.

So begrüßte der Lehrer Marc Reis die Interessierten live und digital über Facebook, YouTube und Twitch. Den Lehrern der Schule war aufgrund der Rahmenbedingungen schnell klar, dass sie auf technischem Wege den Infotag anbieten wollen. „Gerade im BGY (berufliches Gymnasium) war es uns wichtig auch mittels Stream „Live“ via YouTube, Twitch und Co. einen Einblick ins BNT geben zu können und das eben auch entsprechend aufzubereiten.“, erklärt Herr Reis, Leiter der IT & Systemkoordination. Diese Kanäle bespielte der Social-Media-Beauftragte Herr Huber schon im Vorfeld, damit der Livestream an diesem Tag eine gute Reichweite erzielte. Doch die Schule wollte auch die interessierten Schüler und ihre Eltern mit einbinden. Aus diesem Grund diente das Konferenzsystem AlfaView. So konnten im Anschluss an den Livestream direkt die Fragen in einer Face-to-Face Kommunikation beantwortet werden, „was anschließend auch von mehr als der Hälfte genutzt wurde“.
So lief der digitale Info-Abend ab
Am Info-Abend zeigte die Schule in verschiedenen Komponenten, was sie zu bieten hat. Herr Dr. Schäfer hielt als Schulleiter eine zuvor aufgezeichnete Rede, die LehrerInnen stellten sich in einem kurzen Video vor. Die jetzigen SchülerInnen leisteten freiwillige Beiträge, in denen sie den Schulalltag zeigten. Auch eine ehemalige Schülerin kam zu Wort und erzählte von ihren Gründen, aber auch Bedenken, warum sie sich für das BNT entschieden hat. Die wichtigsten Informationen wurden in einem professionellen, aber kompakten Werbefilm vorgestellt. Die einzelnen Videos und der komplette Livestream kann man sich jederzeit über den YouTube-Kanal anschauen.
Das Engagement der SchülerInnen und der LehrerInnen hat sich für diesen Abend gelohnt, denn die Anmeldezahlen haben sich positiv entwickelt. „Da freuen wir uns natürlich doppelt“, sagt Herr Reis begeistert. So haben sich die Befürchtungen von rückläufigen Anmeldungen nicht bestätigt. Wie der Info-Abend in Zukunft aussehe, wollte Herr Reis noch nicht verraten. „Wir haben schon erste Ideen wie wir das umsetzen können, aber dazu will ich noch nicht zu viel verraten.“ Er sei sich sicher, dass diese Kanäle auch in Zukunft intensiver genutzt werden. Sie stellen eine zeitgemäße, aber auch in die Bildungslandschaft integrierende Komponente dar.
Unterrichtsgestaltung mit technischen Hilfsmitteln
Die momentane Unterrichtsgestaltung findet weiterhin virtuell statt. Jedoch arbeitet die Schule daran, in realen und virtuellen Komponenten eine geschickte Komposition anbieten zu können. Die vielen virtuellen Lösungen nutzten sie am Balthasar Neumann Technikum schon vor der Corona-Krise, sodass es für die Beteiligten kein Neuland war. „Für uns gehört Technik in und nicht aus dem Unterricht“, erklärt Herr Reis, “somit hat neben der virtuellen, alles auch eine reale, technische und didaktische Ebene.“ Die Schule bietet für jede/n SchülerIn und LehrerIn flächendeckendes WLAN an. Außerdem gibt es in jedem Unterrichtsraum einen Beamer, der von Jedem genutzt werden kann. Die SchülerInnen lernen hier wir sie die technischen Komponenten in ihren Schul- bzw. späteren Arbeitsalltag nutzen können. Die Unterrichtsgestaltung wird somit lebendiger.
Die Corona-Krise hat der Schule gezeigt, dass sie technisch gut aufgestellt sind und sie die neue Herausforderung entspannter angehen konnten. Diese technischen Optionen tragen im positiven zu einem flexibleren, selbstgesteuerten und individualisierten Lernen und Professionsbildung bei. Es zeigte sich jedoch auch, dass „die persönliche, reale Interaktion zwischen den Schülern selbst und auch zu den Lehrern ein enorm wichtiger Faktor ist, der viel zum Lernerfolg beiträgt und nicht vergessen werden darf“. Das BNT will weiter innovativ und flexibel agieren und die kontinuierlichen Prozesse zur Weiterbildung vorantreiben. Sie wollen „den Blick nach vorne richten und das stärken, was wir gut machen und bessere Lösungen zu dem finden, was noch verbessert werden kann“.
Daran erkennt man, dass das Balthasar Neumann Technikum eine Schule mit Vorbildfunktion ist. Die vielen anderen Schulen in und um Trier sollten sich hier ein Beispiel nehmen und ihre Digitalisierung vorantreiben.
Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vierde
Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected].
Motivation ist wichtiger als Erfahrung!
Schreibe einen Kommentar