• Immobilien AtHome
  • Startupszene
  • Das Regio Handwerk
  • Werben bei 5vier.de
  • Corona Virus Aktuell

5vier

Nachrichten Trier, Eifel, Mosel

  • Trierleben
    • Stadtrat Trier live – via OK54.de
    • Das Wetter in Trier
    • Kolumne: Sonja – Direkt vom Herzen
  • Region
    • Mosel
    • Saar
    • EIFEL
    • Hunsrück
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Campus
  • Sport
    • Gladiators Trier
    • Eintracht Trier
    • FSV Trier-Tarforst
  • Service
  • Tickets
Aktuelle Seite: Startseite / Campus / Kleine Eisplättchen mit großer Wirkung

Kleine Eisplättchen mit großer Wirkung

11. Juli 2013 von redaktion Kommentar verfassen

Während in Deutschland die Temperaturen Richtung 30-Grad-Marke klettern, forschen Wissenschaftler des Fachs Umweltmeteorologie der Universität Trier in antarktischer Kälte von minus 30 Grad.

Die polare Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Günther Heinemann untersucht den Beitrag von sogenanntem Plättcheneis zur Eisbildung in der Antarktis. Plättcheneis ist Eis, das sich aus unterkühltem Wasser aus Schelfeiskavernen am Rand der Antarktis bildet und sich an der Unterseite des Meereises anlagert. Die großflächige Rolle von Plättcheneis für das Meereis rund um die Antarktis ist weitgehend unbekannt.

Um dies mit Messdaten zu belegen, nimmt der Doktorand Stephan Paul derzeit an einer Winterexpedition mit dem Forschungsschiff „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung teil. Die Expedition hat am 8. Juni in Kapstadt (Südafrika) begonnen und soll am 12. August 2013 in Punta Arenas (Chile) enden. Dabei wird die „Polarstern“ im antarktischen Winter das Meereis des Weddellmeeres durchqueren.

Das Forschungsprogramm des Fachs Umweltmeteorologie auf der Expedition fokussiert sich auf die Erfassung von Meereis-Parametern, während gleichzeitig in Trier hochauflösende Satellitendaten gespeichert werden, die später zusammen mit den Feldmessungen ausgewertet werden.

Das Forschungsprojekt hat im Sommer 2012 begonnenen und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Informationen zum Projekt: www.uni-trier.de

Sharing is caring:

  • Tweet

Ähnliche Beiträge

11. Juli 2013 Kategorie: Campus, Trierleben Stichworte: Campus, Forschung, Umweltmeteorologie, Uni Trier

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Reklame

Aktuelle Meldungen

Neun Trierer Bewerbungen für dritte Runde beim „Stadtdörfer“-Programm

Krötenwanderung: Noch Helfer gesucht

Spielkombination im Petrispark muss erneuert werden

Betriebe ab sofort zur virtuellen Ausbildungsmesse anmelden

Carsten Linnemann im Gespräch

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Reklame

Schlagwörter

Arena Trier (228) Basketball (185) Bezirksliga (364) Bezirksliga West (247) Bundesliga (191) Einbruch (209) Eintracht Trier (2073) FSV Salmrohr (417) FSV Trier-Tarforst (333) Fußball (506) Henrik Rödl (288) Kino (194) Luxemburg (193) Moselstadion (284) Oberliga (230) Oberliga Rheinland Pfalz/Saar (180) Patrick Zöllner (191) Polizei (1117) Polizei Trier (597) Regionalliga (468) Regionalliga Südwest (453) Regionalliga West (305) Rheinlandliga (338) Rheinlandpokal (192) Roland Seitz (537) RÖMERSTROM Gladiators Trier (180) Sport (266) Stadt Trier (194) SV Dörbach (217) SV Konz (283) SV Krettnach (221) SV Mehring (419) SV Morbach (326) SWT (332) TBB Trier (458) Theater Trier (329) Trier (2799) Trierer Miezen (181) TuS Koblenz (186) TuS Mosella Schweich (245) Unfall (420) Uni Trier (280) Universität Trier (345) Zeugen (441) Zeugen gesucht (226)

Copyright © 2021 · 5vier.de · Impressum · Datenschutz · Wir über uns · JOBS · 5Vier.de Mediadaten