Trier. Ob beim Monitoring von Borkenkäfern, bei der Erforschung lokaler klimatischer Bedingungen, beim Feuerschutz-Management oder bei Abschlussarbeiten von Studierenden – seit der Gründung … [Weiterlesen...]
Die Analyse von Erzählkunst ist ihre Leidenschaft
Trier. Die Gräzistin Prof. Dr. Irene de Jong wurde an der Universität Trier mit dem Ausonius-Preis ausgezeichnet. Nach der Laudatio stellte de Jong in ihrem Festvortrag ihr neues Narratologie-Projekt … [Weiterlesen...]
Forschertage für Kinder: „kiwi“ entdeckt Zusammenhänge!
Trier. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Wetterphänomenen, Naturabläufen und traditionellen Festen und Rezepten im Herbst? Wie sieht ein sicheres Passwort aus? Was bestimmte das Leben römischer … [Weiterlesen...]
Ökozement reduziert CO2-Emissionen und Produktionskosten
Trier. In einem Forschungsprojekt wurden vielversprechende Verfahren zur alternativen Nutzung von Abraum- und Abfallstoffen in der Region entwickelt. Weltweit zählt die Bauindustrie zu den … [Weiterlesen...]
Nationalpark Hunsrück-Hochwald und Uni Trier intensivieren Kooperation
Trier/Hunsrück. In Nationalparks soll sich die Natur ungestört von menschlichen Einflüssen entwickeln. Eine wichtige Aufgabe ist die wissenschaftliche Beobachtung und Erforschung der dabei … [Weiterlesen...]
Projekt der Uni Trier: Beim Schutz von Heuschrecken und Wäldern mitwirken
Trier. An der Universität haben Forschende ein Projekt zum Schutz der Laubholz-Säbelschrecke gestartet, an dem sich Interessierte beteiligen sollen. Forschende der Universität Trier rufen dazu … [Weiterlesen...]
Universität Trier: Wie durch Sprache Wirklichkeiten konstruiert werden
Eine an der Universität Trier koordinierte Forschungsgruppe untersucht politische Debatten der vergangenen 30 Jahre. Führte die Bundeswehr in Afghanistan einen „Krieg“ oder befand sie sich in … [Weiterlesen...]
Information und Wissen haben heilsame Wirkung
Ein Trierer Forschungsteam hat gesundheitsfördernde Effekte durch Patientenedukation festgestellt. Dennoch führt die Maßnahme ein medizinisches Schattendasein. Die Gesundheit von Patienten lässt … [Weiterlesen...]
Universität Trier bekommt hochauflösendes Massenspektrometer
Das neue Großgerät erleichtert die Forschung erheblich. Es können damit unter anderem komplexe Gemische wie auch kleinste Mengen von Substanzen entdeckt werden, die umweltbelastend sind. Es ist so … [Weiterlesen...]
Literarische Geheimnisse mit computergestützten Methoden entschlüsseln
Das Trier Center for Digital Humanities (TCDH) an der Universität Trier arbeitet mit zwölf anderen europäischen Institutionen in einem Forschungsprojekt zusammen. Computational Literary Studies … [Weiterlesen...]