- Lars Ruppel.
- Strings’n’Stories: Morgan Henx und Paul Hilger.
- Morgan Henx. Strings’n’Stories
- Paul Hilger. Strings’n’Stories.
- Sulaiman Masomi verkauft seine Bücher.
- Bottermelk Fresch mit Till Reiners
- Lars Ruppel verkauft seine Bücher.
- Poetry Slam Landesmeisterschaft Rheinland-Pfalz 2014
- Buch von Lars Ruppel „Holger, die Waldfee“.
- Conferencier der Eröffnungsgala
- Paul Hilger. Strings’n’Stories.
- Poetry Slam Landesmeisterschaft Rheinland-Pfalz 2014
- Lars Ruppel und Bleu Broode. Bottermelch Fresch.
- Till Reiners
- Sulaiman Masomi
Die dritte rheinland-pfälzische Landesmeisterschaft in Poetry Slam wurde in der TuFa Trier offiziell eröffnet.
Trier. Kurz vor 20 Uhr war der große Saal der Trierer Tufa schon fast voll. Das Publikum war bunt gemischt: Studenten, Schüler, Eltern, Menschen aus verschiedenen Berufsfeldern – aber alle vereint mit dem Interesse an Poesie. Diejenigen, die wenig Ahnung von Petry Slams hatten, konnten zusammen mit dem Moderator Applaus üben: Ganz leise heißt vier Punkte, laut, lustig und mit Pfiff begleitet heißt über acht.
Die musikalische Einleitung zur Gala war überraschend erwärmend: Das Trierer Duett „Strings’n’Stories“ spielte den alten guten Bluesrock mit eigenen Texten auf Englisch. Gitarrenspiel und Vocals waren zweifelsohne sehr professionell und beeindruckend.

Bottermelk Fresch mit Till Reiners
Das vorangemeldete Trio „Bottermelk Fresch“ konnte wegen der Verletzung eines der Mitglieder leider nicht vollzählig auftreten. Aber die gebliebenen zwei Slammer hatten genug Erfindungskraft, um den anderen Teilnehmer der Gala, Till Reiners, kurz vor dem Konzert zu ihrer Gruppe einzuladen. Er schaffte das so harmonisch und kreativ, dass das Publikum den Ersatz kaum bemerken konnte. Wer weiß, wie diese Kooperation sich weiter entwickelt …
Lars Ruppel und Bleu Broode lasen einen E-Mail-Wechsel zwischen Lars und seiner Ex-WG-Nachbarin Julia vor: Diese kurzen Nachrichten, die sie aneinander schickten, waren ganz humorvoll (oft auch schwarzhumorvoll) und erzählten eine abenteuerliche Geschichte ihrer komplizierten Beziehungen mit unerwarteten Folgen.
Till Reiners präsentierte seine witzigen Flirt-Tipps, die den ganzen Saal zum Lachen brachten. Wahrscheinlich stellte jeder Zuschauer sich vor, wie er oder sie diese Hinweise wirklich im Leben benutzt und was daraus wird. In seinem nächsten Auftritt bespottete er die Milliardäre, die sagen, der Kauf einer Villa sei für sie genauso einfach wie der Kauf eines Brötchens. Könnt ihr euch ausdenken, wie jemand im größten Brötchen der Welt wohnt? Till verwirklichte diesen surrealistischen Gedanke in seinem Text.
„Nicht erschrecken, ich kann deutsch“, mit so einem Witz fing Sulaiman Masomi seinen Auftritt an. Und er zeigte, dass er deutsch nicht einfach kann! Er kann damit wunderbar spielen wie ein Komponist mit Musiknoten. Die von ihm vorgelesenen Texte waren einerseits sehr ernst und andererseits fantasievoll und amüsant.

Sulaiman Masomi
In der Pause verkauften Lars und Sulaiman Bücher mit ihren eigenen Texten. „Kanake sieht rot“ ist die Sammlung von Kurzgeschichten von Masomi, das Buch von Ruppel heißt „Holger, die Waldfee“ und besteht aus Gedichten über Redensarten. Die beiden lasen anschließend Ausschnitte aus ihren Sammlungen vor.
Der Abend wäre nicht so unterhaltsam gewesen, wenn eine Kuriosität nicht passieren wäre. Lars klaute zufällig den Kuli von einer der Käuferinnen und der Conferancier merkte es. Am Anfang des zweiten Teils, als Lars wieder auf die Bühne erschien, gab der Moderator dem Slammern ein paar Tütchen Gummibärchen und forderte die sofortige Rückgabe des Kulis mit Entschuldigung vor der Dame.
Im zweiten Akt erfreuten die Slammer das Publikum wieder mit ihren originellen Texten in der poetischen und prosaischen Form, solo, als Duette und Trio.
Als Dessert kriegten die Zuschauer noch einige Musikstücke von „Strings’n’Stories“, die sich so viel Mühe gaben, dass die Gitarrensaiten rissen.
[statistik]Informationen über die Gala-Teilnehmer könnt ihr hier lesen.
Am 17. Oktober im Mergener Hof um 20 Uhr findet die Vorrunde statt und am 18. Oktober treffen sich die rheinland-pfälzischen Slammer beim Finale in der Mensa der Hochschule um 20 Uhr. Dort wird entschieden, wer Rheinland-Pfalz bei der Bundesmeisterschaft in Dresden vertritt.[/statistik]
Schreibe einen Kommentar