Zur Oberbürgermeisterwahl haben sich drei Kandidaten aufstellen lassen. Die Wahl wird am kommenden Sonntag über die Bühne gehen. 5vier.de gibt einen Überblick, was die drei Kandidaten vorhaben.
Trier. Als einzige Frau im Kandidatenkreis wurde die Trierer Unternehmerin Hiltrud Zock von den Christdemokraten nominiert. Zock ist 52 Jahre alt und betreibt die Kommunikationsagentur Agenturhaus. Sie lebt in Trier-Ehrang, ist verheiratet und hat einen Sohn. Falls Zock die Wahl gewinnt, möchte sie folgende Dinge umsetzen.
Stadtentwicklung
Kostenloser Internetzugang (WLAN) in der Innenstadt. Tourismus: Stadtveranstaltungen und Sehenswürdigkeiten attraktiv für Touristen machen; Trier als Weinstadt präsentieren und Weinberge auch als Touristenattraktion benutzen
Wohnraum
Mehr in Wohnungsbau investieren und jährlich bis zu 600 bezahlbare Wohnungen schaffen
Verkehr
ÖPNV als eine gleichwertige Alternative zum Auto entwickeln; ökonomische Attraktivität des Stadtverkehrs entwickeln; Tempo-Rücksicht in der Innenstadt einführen; Sozial-Tickets für unvermögende Busfahrgäste anbieten; Radverkehrsinfrastruktur optimieren; Elektromobilität fördern
Wirtschaft und Arbeit
Industrieflächen kompetent managen und erweitern; Mittelstandsunternehmer unterstützen und fördern; durch Beratung und Förderung junge Gründer unterstützen
Bildung, Kultur und Sport
Möglichst viele Schulen in den Stadtteilen erhalten; weitere Bildungsinstitutionen mit einander vernetzen; Uni- und Hochschulabsolventen als Alumni-Managers für die Stadt gewinnen; Investoren für Theater- und Kulturförderung gewinnen; Infrastruktur für Sportvereine erhalten.
Der Geschäftsführer und stellvertretende Vorsitzende der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Agentur für Arbeit ist Wolfram Leibe, der Kandidat der Sozialdemokraten. Der 54-jährige Leibe ist in Grißheim geboren, wohnt in Trier-Kürenz zusammen mit seiner Familie. Wenn er Oberbürgermeister wird, möchte er viele Ideen verwirklichen.
Stadtentwicklung
Tourismus: Struktur aufbauen, die zu längeren Aufenthalten in der Stadt anregt und damit die Qualität des Tourismus steigert; Großveranstaltungen entwickeln; Professionalisierung des Stadtmarketings durch die Verbände, die Kultur, den Einzelhandel, das Hotel- und das Gastronomiegewerbe erreichen; Lärmschutzplan umsetzen, weil Lärm die Einwohner gesundheitlich belastet; AKW Cattenom-Gefahr berücksichtigen.
Wohnraum
Investitionen in den Neubau gewinnen sowie Sozialwohnbau fördern; Wohnbauprojekte, die das Zusammenleben von alten und jungen Menschen, von Alleinstehenden, Paaren und Familien sowie von Menschen mit Behinderungen ermöglichen, besonders unterstützen.
Verkehr
Attraktive, barrierefreie und sichere Fußwegeverbindungen entwickeln; Das Radwegenetz durch „Radstreifen“ auf der Fahrbahn komplettieren; ÖPNV: Optimierung des Liniennetzes im gesamten Stadtgebiet und bessere Anbindung der Außenstadtteile; Elektromobilität: durch Batterietechnik einen Standard erreichen, der Elektrofahrzeuge wirklich wettbewerbsfähig macht; Wiederanschluss des Fernverkehrs der Deutschen Bahn in Trier und Entwicklung der Fernbuslinien.
Wirtschaft und Arbeit
Geeignete Gewerbeflächen schaffen; regionalen Einzelhandel fördern; Trierer Hafen für Logistik intensiver nutzen; Neue Arbeitsplätze schaffen, durch Kontakt zwischen Trierer Hochschulen und Unternehmen.
Bildung, Kultur und Sport
KiTas, Schulen in Wohnortsnähe versorgen; gute räumliche und technische Ausstattung für weiterführende Schulen ermöglichen; Berufsbildende Schulen fördern; Theater Trier um- oder neubauen und TuFa stärken sowie Kulturprojekte in den Stadtteilen entwickeln; Sportanlagen in den moderneren Zustand bringen und Sponsoren für die gesamte Trierer Sportlandschaft gewinnen
Von den Grünen wurde der Kinder- und Jugendarzt Dr. med. Fred Konrad nominiert. Der 52-jährige Konrad ist gebürtiger Trierer, seit vielen Jahren in einer festen Partnerschaft und hat drei erwachsene Kinder. Als potenzieller Oberbürgermeister hat er für die Stadt Trier einiges vor.
Stadtentwicklung
Trier noch attraktiver für Touristen sowie für Einwohner machen; Straßensanierung sinnvoller planen im Zusammenhang mit Saison- und Wetterbesonderheiten; Kultur der Zusammenarbeit mit Bürgern entwickeln
Wohnraum
Infrastruktur der Stadtteile entwickeln und barrierefreien und bezahlbaren Wohnraum organisieren und bauen
Verkehr
Straßenverkehr optimieren; Radwegenetz in der Stadt in Ordnung bringen; Moselradwege von den Fußgängen trennen; Öffentlichen Verkehr nutzbarer und effektiver machen; kostenlose und günstigere Fahrkarten anbieten
Wirtschaft und Arbeit
Sinnvolle Finanzplanung einführen; Lokale und regionale Unternehmen bzw. Steuerzahler in Trier halten
Bildung, Kultur und Sport
Integrierte Gesamtschule Trier fördern; Inklusive Schulbildung entwickeln; Besonders in das Theater, aber auch in Kultur im Allgemeinen investieren.
Schreibe einen Kommentar