Gleich zwei Mal Grund zu feiern hatte Jeanette Spanier in den zurückliegenden Tagen. Die Gründerin gewann mit der Scaffeye GmbH den ersten Platz beim Existenzgründerwettbewerb Pioniergeist und den zweiten Platz beim vom Kreis Junger Unternehmer (KJU) ausgelobten Existenzgründerpreis.
Jeanette Spanier gewinnt mit Scaffeye Gründerpreis der ISB
Jeanette Spanier verbindet traditionelle Handwerkskunst mit digitalen Mitteln. Die Gerüstbaumeisterin aus Longuich will dank Digitalisierung den Gerüstbau sicherer und effizienter machen. Den mit 15.000 Euro dotierten ersten Platz eroberte Spanier mit ihrem Startup Scaffeye GmbH. Durch die Geschäftsidee der jungen Gerüstbaumeisterin können der Aufbau und die Sicherheit von Gerüsten digital erfasst, überprüft und verwaltet werden. „Das Beispiel der Scaffeye GmbH zeigt, wie digitale Elemente dazu eingesetzt werden können, Prozesse zu optimieren und traditionelle Handwerkskunst exakt an die Bedürfnisse der Anwender anzupassen“, führte Ulrich Dexheimer, Sprecher des Vorstandes der ISB, die Entscheidung der Jury für das Unternehmen aus. So würden Kosten verringert und gleichzeitig würden Sicherheit, Transparenz und Kommunikation auf dem Bau deutlich steigen.

Gewinnerin Jeanette Spanier (Mitte) wird von ISB-Vorstandssprecher Ulrich Dexheimer und Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt ausgezeichnet. Foto: ISB/Markus Kohz.
Investition und Strukturbank Rheinland-Pfalz zeichnet Gründer aus
Seit zwei Jahrzehnten wetteifern rheinland-pfälzische Nachwuchsunternehmer im Rahmen des Wettbewerbs „Pioniergeist“ um die besten Gründungsideen, die erfolgreichsten Geschäftsmodelle – und um bis zu fünfstellige Preisgelder. In diesem Jahr wurden insgesamt fünf Gründerinnen und Gründer im Foyer des Südwestrundfunks ausgezeichnet Neben dem Südwestfunk zählen die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und die Volksbanken Raiffeisenbanken in Rheinland-Pfalz zu den Initiatoren des Wettbewerbs.
Gründungen beleben mit neuen Produkten und Geschäftsideen den Wettbewerb und erhalten eine leistungsstarke Wirtschaft
Daniela Schmitt , Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium
Schmitt betonte, wie wichtig Gründungen für die rheinland-pfälzische Wirtschaft sind: „Im Grunde sind sie eine Frischzellenkur für den Mittelstand. Durch Gründungen wachsen neue Unternehmen nach, und bestehende Unternehmen bleiben erhalten. Mit dem Pioniergeist tragen wir die neuen Geschäftsideen der Gründer nach außen und senden das klare Signal: Gründen lohnt sich.“
Auf dem zweiten und dritten Platz folgen die eyeV GmbH aus Worms beziehungsweise CompActive aus Neustadt an der Weinstraße. Zudem wurde die Stein-Tec Robert GmbH aus Schuld mit dem Sonderpreis des Genossenschaftsverbandes der Volksbanken Raiffeisenbanken und Refundrebel aus Ludwigshafen mit dem Sonderpreis der Business Angels für die beste Gründungsidee ausgezeichnet.
Auszeichnung der KJU
Bei der Preisverleihung für den besten Existenzgründer der Region Trier belegte Spanier den zweite Platz. Als Gerüstbaumeisterin kenne sie die langen Prozesse in ihrer Branche und wollte diese nicht mehr hinnehmen, sagte Ralf Adams, Vorstandsmitglied des Kreises Junger Unternehmer (KJU) und Jurymitglied über Spanier. Daraus sei diese erfolgsversprechende Idee entstanden. „Das Unternehmen aus Longuich steht am Anfang und viele Gewerke können davon profitieren.“
Der KJU zeichnet mit seinem Preis Unternehmensgründer mit innovativen, erfolgsversprechenden Ideen und Konzepten, einer starken regionalen Verankerung, Risikobereitschaft und einer starken Persönlichkeit aus. Die Jury des Kreises Junger Unternehmer (KJU) überzeugte indes das Herrenkosmetikstudio Mr. Beau. Gründerin Alesja Kroneberger vereine all die erfolgsversprechende Punkte, lautete das Urteil der Jury. Im Mai 2016 gründete die Bitburgerin Deutschlands ersten Kosmetiksalon nur für Männer. Sie habe damit einen Ort geschaffen, an dem für Männer das Lebensgefühl greifbar und erlebbar werde. red/jr
Startseite: 5vier.de
Kommentar verfassen