• Immobilien AtHome
  • Startupszene
  • Das Regio Handwerk
  • Werben bei 5vier.de
  • Corona Virus Aktuell

5vier

Nachrichten Trier, Eifel, Mosel

  • Trierleben
    • Stadtrat Trier live – via OK54.de
    • Das Wetter in Trier
    • Kolumne: Sonja – Direkt vom Herzen
  • Region
    • Mosel
    • Saar
    • EIFEL
    • Hunsrück
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Campus
  • Sport
    • Gladiators Trier
    • Eintracht Trier
    • FSV Trier-Tarforst
  • Service
  • Tickets
Aktuelle Seite: Startseite / Das Regio Handwerk / HWK-Konjunkturumfrage: Regionales Handwerk weiterhin stark

HWK-Konjunkturumfrage: Regionales Handwerk weiterhin stark

7. Mai 2019 von Benedict Schmitt Kommentar verfassen

Der Ausgang der Europawahl, die Folgen des Brexits und Dieselfahrverbote sind Risiken für die Handwerksbetriebe aus der Region Trier. Trotz all dieser Gefahren zeigt sich das regionale Handwerk in der Frühjahrskonjunkturumfrage weiter gut in Form.

90 Prozent der Handwerker sind zufrieden

Trier. Der anhaltend niedrige Leitzins und das extrem hohe Beschäftigungsniveau in der Region wirken sich günstig auf die Bereitschaft der Verbraucher aus. In ihrer Umfrage hatte die Handwerkskammer (HWK) Trier rund ein Sechstel der Mitgliedbetriebe befragt. Neun von zehn Handwerkern geben an, mit der aktuellen Geschäftslage zufrieden zu sein. Immerhin drei Viertel haben eine Betriebsauslastung von über 70 Prozent. Branchenübergreifend reicht der Auftragsbestand im Schnitt für gut 12 Wochen.

Beim Ausbaugewerbe läuft es

Die besten Beurteilungen ihrer aktuellen Geschäftslage geben die Schreiner, Installateure und Heizungsbauer sowie die weiteren Gewerke der Ausbaugewerbe ab. Hier zeigen sich alle Befragten zufrieden, dicht gefolgt vom Bauhauptgewerbe mit 95 Prozent und den personenbezogenen Dienstleistungsgewerben wie Schuhmacher, Maßschneider oder Uhrmacher mit 94 Prozent. 

Optimismus an der Tagesordnung

Auf die kommenden Wochen blicken die Unternehmer weiterhin sehr optimistisch. Insgesamt rechnen starke 97 Prozent mit gleichbleibender oder gar verbesserter Geschäftslage. Im Kraftfahrzeuggewerbe, im Lebensmittelgewerbe, im Gesundheitsgewerbe (Augenoptiker, Zahntechniker, Hörakustiker, Orthopädieschuhmacher und -techniker) und bei den personenbezogenen Dienstleistungen gehen sogar alle Umfrageteilnehmer davon aus, dass die Lage zumindest gleich bleibt.

Das regionale Handwerk ist gut ausgestellt

Trotz der angespannten Situation auf dem Arbeitsmarkt und des damit einhergehenden Nachwuchs- und Fachkräftemangels konnten vier von fünf der befragten Betriebe ihren Personalstamm halten, 13 Prozent konnten sogar weiteres Personal einstellen. Lediglich sieben Prozent geben eine gesunkene Beschäftigtenzahl an. 77 Prozent der Befragungsteilnehmer gehen davon aus, dass sich die Beschäftigtenzahl in den kommenden Monaten nicht verändern wird, jeder Fünfte möchte seinen Personalstamm sogar weiter aufbauen. Die Handwerkskammer Trier beurteilt die Umfrageergebnisse vor dem Hintergrund der schwächelnden gesamtwirtschaftlichen Konjunktur positiv. Das regionale Handwerk ist gut aufgestellt. 

Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de !


Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich unter jobs@5vier.de
Motivation ist wichtiger als Erfahrung
!

Sharing is caring:

  • Tweet

Ähnliche Beiträge

7. Mai 2019 Kategorie: Das Regio Handwerk Stichworte: Handwerk, Handwerker, Handwerkskammer, Handwerkskammer Trier

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Partner

Heimatshoppen Logo
Das Handwerk Logo
Handelsverband Region Trier Logo
Kreishandwerkerschaft Trier Logo
Digital Reload Logo

Copyright © 2021 · 5vier.de · Impressum · Datenschutz · Wir über uns · JOBS · 5Vier.de Mediadaten