Zum Jahreswechsel setzt die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz ihre dynamische Aufwärtsent-wicklung der vergangenen Monate ungebremst fort. Die branchenübergreifend als sehr positiv beurteilte Geschäftslage bestätigt heute die damaligen Zukunftseinschätzungen der Unternehmen. Somit ist jetzt auch der Blick auf die kommenden zwölf Monate erneut aus-gesprochen zuversichtlich.
Der Konjunkturklima-Index stieg gegenüber Herbst 2010 nochmals kräftig an – auf aktuell 129 Punkte. Damit erreicht er bereits zum dritten Mal in Folge ein deutlich expansives Niveau, was für die kommenden Monate ein stabiles, branchenübergreifendes Wachstum in Rheinland-Pfalz erwarten lässt.
Vor dem Hintergrund der seit Frühjahr 2010 stabil hohen Auftragseingänge aus dem Ausland erwarten aktuell fast 50 Prozent der Unternehmen eine weitere Verbesserung ihres Auslandsgeschäfts in den kommenden zwölf Monaten. Zusammen mit einer zunehmenden Kapazitätsauslastung und wachsenden Auftragsbeständen führt diese Entwicklung zu einer steigenden Investitionsneigung bei den rheinland-pfälzischen Unternehmen. Bestimmendes Investitionsmotiv bleiben Ersatzbeschaffungen, 31 Prozent der Unternehmen planen aber auch explizit Kapazitätsausweitungen ein.
Das sind die wichtigsten Ergebnisse der repräsentativen Winter-Konjunkturumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, die diese Woche von Peter Adrian, Präsident der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Trier und Robert Lippmann, Federführer Wirtschaftspolitik der Arbeitsgemeinschaft, vorgestellt wurden.
„Die starke Verfassung der rheinland-pfälzischen Konjunktur bestätigt sich auch zu Jahresbeginn 2011. Und lediglich zehn Prozent der Unternehmen erwarten noch, dass sich ihre Geschäftslage im laufenden Jahr verschlechtert. Das lässt ein stabiles Wachstum für die kommenden Monate erwarten“, so Rössel zu den Ergebnissen.
Auch Beschäftigungspläne hellen sich auf
Mit der anhaltend guten Geschäftslage und den langsam wachsenden Auftragsbeständen legen die Unternehmen auch ihre Zurückhaltung hinsichtlich der Beschäftigungsplanung schrittweise ab. „Die Stabilität der konjunkturellen Situation schafft die notwendige Planungssicherheit, um Entscheidungen über Personalaufbau zu treffen. Ob sich die insgesamt günstigen Beschäftigungsaussichten am Ende auch in einer entsprechend positiven Arbeitsmarktentwicklung niederschlagen, ist aber maßgeblich von der Verfügbarkeit qualifi-zierter Fachkräfte abhängig“, erläuterte Adrian.
In die Auswertung der IHK-Konjunkturumfrage flossen über 1.000 Unternehmensantworten aus den Bereichen Industrie, Baugewerbe, Einzel- und Großhandel sowie aus dem Dienst-leistungssektor ein. Alle Ergebnisse finden Sie unter www.ihk-arbeitsgemeinschaft-rlp.de, „Positionen“, „Aktueller Konjunkturbericht Rheinland-Pfalz“.
Neben den Ergebnissen für das Bundesland Rheinland-Pfalz sind bei den einzelnen IHKs auch Konjunkturberichte für die jeweiligen IHK-Bezirke erhältlich. Die Ergebnisse fließen zudem in die aktuelle Konjunkturumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammerta-ges (DIHK) für Deutschland ein, die am 9. Februar 2011 der Öffentlichkeit vorgestellt wird.
Schreibe einen Kommentar