Die Stadtwerke Trier (SWT) warnen vor Unbekannten, die sich telefonisch als Stadtwerke-Mitarbeiter ausgeben und somit auf unerlaubten Kundenfang gehen.
Trier. „Ich fühlte mich am Telefon völlig überrumpelt“, meldete sich eine SWT-Kundin am Dienstagmorgen im SWT-Kundenzentrum. Ein anderes Versorgungsunternehmen hatte sie telefonisch zu einem Versorgerwechsel aufgefordert und hierzu private Daten abgefragt. Die ältere Dame beantwortete die Fragen wahrheitsgemäß. Nicht ohne Folgen, noch keine 24 Stunden später liegt ihre Kündigung bei den SWT vor. „Dabei will ich doch gar nicht von den Stadtwerken weg wechseln“, erklärt die Frau weiter.
In den letzten Tagen häufen sich diese Anrufe bei SWT-Kunden. Dazu Vertriebsleiter Thomas Speckter: „Wir können aktuell rechtlich nichts gegen diese Vorgehensweise machen, obwohl so genannte Kaltanrufe in Deutschland gesetzlich verboten sind. Die Anrufer führen unsere Kunden mit falschen Argumenten gezielt in die Irre“, sagt Speckter. Den Kunden rät er, sich die genauen Kontaktdaten der Person am Telefon und des Unternehmens nennen zu lassen und keinesfalls persönliche Daten wie die Zähler- oder Kontonummer sowie den Jahresverbrauch am Telefon preiszugeben. „Bei Interesse sollen sich die Kunden ein schriftliches Angebot zusenden lassen.“ Dann könne man sich auch das Kleingedruckte in Ruhe nochmal anschauen. Bei Fragen oder zur Überprüfung des eigenen Tarifs stehen die Mitarbeiter im SWT-Kundenzentrum persönlich oder telefonisch unter 0800 717 0 717 gerne zur Verfügung.
Schreibe einen Kommentar