Das Balthasar-Neumann-Technikum in Trier lädt am 03. Februar zum virtuellen Informationsabend für das technische Gymnasium ein. 5VIER.de durfte vorab hinter die Kulissen der Schule blicken und mit dem Schulleiter Dr. Michael Schäfer sprechen. Wir bekamen die Antworten auf die Fragen, was die Besonderheiten der Schule sind, wie die Schule mit der Corona-Pandemie umgeht und viele mehr.

Viele SchülerInnen stehen zurzeit vor der Entscheidung, wie es für sie nach dem 10. Schuljahr weitergeht. Die perfekte Wahl für alle Technikbegeisterte ist das Balthasar-Neumann-Technikum (BNT) in Trier. Die Schule bietet für alle OberstufenschülerInnen den Weg zur allgemeinen Hochschulreife an. Die Leistungskurse setzen sich hier wie in einer gymnasialen Oberstufe aus drei Fächern zusammen. „Das Besondere sind die beruflichen Schwerpunktfächer. Hier kann zwischen Bautechnik, Elektrotechnik, Maschinentechnik und Informationstechnik gewählt werden. Die Fächer können auch wahlweise in englischer Sprache besucht werden.“, sagt Dr. Michael Schäfer. Ein neues besonderes Angebot ist der Sport-Leistungskurs, welcher in der eigenen Sporthalle abgehalten wird.
Hochqualifizierte Lehrer und ausgezeichnete Schule
Nicht nur die Fächerkombinationen stechen heraus, sondern auch die Lehrerschaft und die Räume. „Die Lehrerschaft am BNT ist hochqualifiziert, oftmals doppelqualifiziert, empathisch und hilfsbereit.“, lobt Dr. Schäfer. „Durch die hervorragenden pädagogischen Betreuungsleistungen in Verbindung mit einer bundesweit einzigartigen Ausstattung in Technik, Digitalisierung und Laborräumen sind die erfolgreichen Abschlussquoten deutlich oberhalb des Durchschnitts vergleichbarer Bildungseinrichtungen.“ Die Räume und die Labore an der Schule sind technisch sehr gut ausgestattet und ermöglichen das digitale Arbeiten für SchülerInnen und LehrerInnen. Diese Technik-Affinität belegen auch die vielfachen Auszeichnungen durch externe Fachstellen. „Dazu gehören die Auszeichnungen als MINT freundliche und MINT digitale Schule, denn das BNT eröffnet digitale Lernkompetenzen.“, erzählt Dr. Schäfer. MINT steht hier für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Durch den Bundesverband der informationstechnischen Unternehmen-Bitkom ist das BNT als Smart School ausgezeichnet worden. Die deutsche Telekom zeichnete die Schule wiederum als „Berufsschule digital“ aus.
BNT trotzt der Pandemie
Als im Frühjahr 2020 die Corona-Pandemie begann und die Schulen schließen mussten, konnte das BNT sofort auf die digitale Lehre umstellen. Möglich wurde dies durch die vorhandenen und abgesicherten digitalen Lehr- und Lernangebote. Dadurch konnte die Schule eine 100-prozentige Unterrichtsbetreuung und eine ebensolche Unterrichtsqualität sicherstellen. „Der Unterricht konnten wir im 1-zu-1-Modus vom Präsenzunterricht im Klassenraum auf virtuellen Unterricht im Webraum stabil und wirksam umgestellen.“, erklärt Dr. Schäfer. Denn die Schule benutzte die Softwaren „WebUntis“, „moodle“ und „alfaview“ schon vor der Corona-Pandemie.
Bei „WebUntis“ können die SchülerInnen und LehrerInnen online ihren Stundenplan einsehen, E-Mails verschicken und über den Messenger kommunizieren. Dieser ist wie WhatsApp aufgebaut, läuft jedoch über die Mail-Adressen. Auf der Plattform „moodle“ sind die Unterrichtsmaterialien hinterlegt. Wenn sie nicht gerade eine Störung hat, kann man die Plattform auch für Tests und Klassenarbeiten benutzen. Die Software „alfaview“ bietet den Vorteil einer Face-to-Face-Kommunikation. Hier kann der Online-Unterricht, wie in der Präsenzphase umgesetzt werden. Die SchülerInnen wählen sich in ihren Klassenraum ein, den sie im Online-Stundenplan finden. Durch diese vorhandenen vielfältigen und unabhängigen digitalen Systeme konnte der virtuelle Unterricht effektiv, lern- und selbstständigkeitsförderlich realisiert werden.

Projekte für Jedermann
Neben dem Unterricht realisiert das BNT nationale, europäische und internationale Projekte. Diese werden vielfach gefördert und besonders positiv bewertet. Dr. Schäfer sagt: „Sie eröffnen den AbsolventInnen auch eine hervorragende Vorbereitung auf einen zunehmend immer stärker globalisierten Arbeitsmarkt.“ Eines der europäischen Projekte ist das Interreg-Projekt „Smart-Energy 4.4“. Es ist ein Bildungsprojekt zur Fachkräfteintegration an vier Standorten in den vier Ländern Frankreich, Luxemburg, Belgien und Deutschland. Bei einem weiteren bilateralen Projekt arbeiteten Schüler des BNTs und einer Schule im lettischen Riga zusammen. Es findet alle zwei Jahre statt und beinhaltet die Themen rund um Gestaltung und Architektur. In einem Jahr wurde sogar ein komplettes Gebäude in Lettland saniert.
Das größte Projekt ist das internationale Projekt in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Trier, Universität Luxemburg und der Fachhochschule in Hongkong. Hier ging es um bautechnische Normen, die in Europa alle gleich sind, jedoch nicht in China gelten. Das Land ist einer der größten Baumärkte weltweit, denn dort werden viele Produkte und Baustoffe hergestellt. „Viele unserer AbsolventenInnen arbeiten in großen Firmen, welche auch in China ansässig sind oder produzieren lassen. Da bietet dieses Projekt schon seine Vorteile“, erklärt Dr. Schäfer.
Hervorragende Vorbereitung für weiteren Lebensweg
„Das BNT gehört bundesweit zu einer der am umfassendsten ausgezeichneten Schulen, die nicht nur durch hervorragende technisch-digitale Bildungsarbeit, sondern auch durch besondere persönliche Betreuung, Hilfen, Förderungen und Erfolge der eigenen individuellen Bildungsbiografie überzeugt.“, verspricht der Schulleiter. Die Schule bereitet die SchülerInnen, neben der allgemeinen Hochschulreife, auf eine heute in jedem Bereich auch technisch-digitale Arbeitswelt und auch Studienwelt vor. Die AbiturientenInnen sind häufig erfolgreich an technischen Universitäten und Hochschulen eingeschrieben. Dies lässt sich durch konstante statistische Erhebungen nachweisen und belegen.
Für alle technik-affinen, jungen Menschen ist das technische Gymnasium des Balthasar-Neumann-Technikum die richtige Adresse. Hier werden die SchülerInnen perfekt für ihren weiteren Lebensweg vorbereitet. Der Informationsabend findet am 03. Februar als Online-Veranstaltung statt. Hier werden LehrerInnen und ehemalige SchülerInnen von ihren Erlebnissen berichten. Nähere Informationen gibt es auf der eigens errichteten Webseite.
5VIER.de bedankt sich für den Einblick.
Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vierde
Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected].
Motivation ist wichtiger als Erfahrung!
Uwe Gross meint
Hi, guter Beitrag…. gut recherchiert und toll geschrieben. Hab einige in meinem Bekanntenkreis die auf`m BNT waren, die können das alles nur bestätigen!