Trier. Von der Eiszeit bis zu den Kelten, von den Römern bis zu den letzten Kurfürsten – das Rheinische Landesmuseum präsentiert im Sommer 2018 eine Reise durch 200.000 Jahre Ess- und Trinkkultur in der Trierer Region.
An insgesamt zehn Stationen können Besucherinnen und Besucher in der Dauerausstellung in die Kulturgeschichte des Genusses eintauchen und sich über gängige Speisen, Tischsitten und Gebräuche der verschiedenen Epochen informieren. Jede Station bietet außerdem die Möglichkeit, sich ein passendes Rezept mitzunehmen und zu einem eigenen kleinen „Kochbuch“ zusammenzustellen.
200.000 Jahre Genussgeschichte(n) – Themenpräsentation
in der Dauerausstellung des Rheinischen Landesmuseums Trier vom 27. Mai – 30. September 2018
Eröffnung der Präsentation mit Führung von Dr. Frank Unruh
am Sonntag, 27. Mai, um 15 Uhr
Kostenlose Führung
Zur Eröffnung der Präsentation in der Dauerausstellung vermittelt eine kostenlose Führung mit Dr. Frank Unruh Spannendes zur Ess- und Trinkkultur: Beginnend mit einem energiereichen Steinzeit-Imbiss spannt sich der Bogen über typisch Römisches bis zum herzhaften Kartoffelgericht aus der Zeit der Trierer Kurfürsten und danach.
Zum Beginn der Führung wird Dr. Marcus Reuter, Direktor des Rheinischen Landesmuseums Trier, die Teilnehmer begrüßen. Nach dem Gang durch die Präsentation wird ein kleiner römischer Imbiss gereicht.

„Bene tibi sit!: zum Wohlsein!“ – Nicht nur auf Mosaiken wie dem mit Dionysos oder Bacchus aus Trier, sondern auch beim Trinkgelage immer ein zentrales Thema: der Wein. GDKE-Rheinisches Landesmuseum Trier.
Dauer: ca. 90 Minuten. Max. 25 Personen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht möglich.
Die Veranstaltung ist Teil der bundesweiten Kampagne „Zu Tisch! Genießen in Schlössern und Gärten“, die der Verein der Schlösser und Gärten in Deutschland e.V. im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 / Sharing Heritage (ECHY2018) ins Leben gerufen hat.
Gefördert wird diese Initiative durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Weitere Informationen unter www.sgd-zu-tisch.de und www.sharingheritage.de
Kommentar verfassen