Am 31. Oktober geht ein neuer Stern am Museumshimmel auf. Das Museum am Dom, das Rheinische Landesmuseum sowie das Stadtmuseum Simeonstift laden nämlich zur ersten Trierer Nacht der Heiligen ein. Von 19 bis 23 Uhr öffnen die drei Museen die Türen zu ihren Sammlungen, um an den Ursprung des Allerheiligenfestes zu erinnern.

Hl. Matthias, mittelrheinisch, um 1500, Öl auf Holz. Bildmaterial: Museum am Dom
Unterhaltsame Vorträge und Sonderführungen zeichnen ein vielschichtiges Panorama der Heiligen und ihrer Bedeutungen. Dazu gibt es Spiele, Rallyes und Aktionen zum Mitmachen für alle großen und kleinen Besucher mit oder ohne Kostüm.
Rheinisches Landesmuseum
Anlässlich der Trierer Nacht der Heiligen bietet das Rheinische Landesmuseum ein spannendes Programm. Von den Anfängen des Christentums bis zum Boom der Heiligenverehrung im späten Mittelalter. Darüber hinaus werden die Spuren der Schutzheiligen in einem Themenparcours in Szene gesetzt. Im Mittelpunkt von vier Sonderführungen stehen die Geschichten der Heiligen, ihre bildlichen Darstellungen und der Einfluss des christlichen Glaubens auf die Entwicklung der Stadt Trier.
Kinder erfahren alles über ihren Namenspatron und gestalten eine Kerze für ihren „Lieblingsheiligen“. Bei einer Runde „Heiligen-Memory“ lassen sich spannende Fakten rund um Symbole und Schutzpatrone entdecken. In gemütlicher Atmosphäre können die Besucherinnen und Besucher bei einem Glas Wein verweilen und über die Bedeutung der Heiligen diskutieren.
++++++++
Stadtmuseum Simeonstift
Hier liegt der Schwerpunkt auf der Verbindung von Geschichte, Gesellschaft und Heiligen. Der Abend führt von der Bildsprache der Antike über das dunkle Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart. Führungen beleuchten, wie Heilige von den Mächtigen aus Politik und Gesellschaft für ihre Zwecke vereinnahmt wurden und welche Funktionen die Heiligenverehrung in Zeiten bitterer Armut hatte.
Junge Besucher werden spielerisch an die Heiligen herangeführt: Zu wem gehört der Schlüssel und wer schmort auf dem heißen Rost vor sich hin? In der Museumsrallye „Die Suche nach dem heiligen Gral“ lernen Kinder die Attribute und Funktionen der Heiligen kennen. Im Anschluss erfahren sie die Geschichte ihres persönlichen Namenspatrons.
++++++++
Museum am Dom
Die Nacht der Heiligen im Museum am Dom wird umrahmt vom Trierer Kammerchor „portavoci“, der dreimal an unterschiedlichen Orten im Museum auftreten wird. Unter der Leitung von Marcus Adams werden Werke von Charles Villiers Stanford, Arvo Pärt, Giovanni Perluigi da Palestrina sowie Heiligenlieder dargeboten. Führungen und Vorträge zu Allerheiligen als Hochfest, der Grabkultur der frühen Christen, zu Bischof Martin von Tours in Trier und den Rechten und Pflichten eines Heiligen stehen auf dem reichhaltigen Programm.
Den ganzen Abend gibt es den kostenlosen Namen-Such-Service für „AlleHeiligen“ von 0 bis 99 Jahren. Kinder entdecken mit der Museumsente Luise in einem neuen Suchspiel die Heiligen im Museum. Fotos zum Mitnehmen mit Heiligenschein und anderen Lichtwundern entstehen bei der interaktiven Zeichen- und Fotoaktion mit dem Künstler Klaus Maßem.
[statistik]
Das Kombiticket für alle drei Museen kostet 5 Euro – für Besucher bis 25 Jahre ist der Eintritt frei. Tickets können an den Museumskassen oder über Ticket Regional erworben werden.
Das Programm könnt ihr Euch hier anschauen.
[/statistik]
Schreibe einen Kommentar