In dem Projekt „Lebensgeschichten“ haben Psychologen der Universität Trier erforscht, was es bei Jugendlichen und älteren Menschen bewirkt, wenn sie sich intensiv austauschen. Effekte und Ergebnisse der dreijährigen Forschungsarbeit werden nun öffentlich vorgestellt. Sie fließen in ein praxisbezogenes Handbuch ein, das künftig in Schulen, in der Jugendarbeit und in Senioreneinrichtungen eingesetzt werden kann.

Das Kernelement des Projekts „Lebensgeschichten“ waren zwölf Gesprächsgruppen in Trier und Bitburg, in denen sich Jugendliche mit Senioren an zehn Terminen über grundlegende Fragen des Lebens unterhalten haben. Die Abschlussveranstaltung des Projekts findet am 25. März um 16.00 Uhr in Raum K 101 auf Campus II der Universität Trier (Behringstraße 21) statt. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung gebeten per Mail ([email protected]) oder telefonisch (0651/201-3130).
Kontakt
Nicole Thomas
Entwicklungspsychologie
Tel. +49 651 201-3130
Mail: [email protected]
Quelle: PM der Universität Trier /rk
Zurück zur Startseite geht’s hier – 5vier.de
Wir suchen Praktikanten (m/w/d) und Redakteure (m/w/d).
Melde dich einfach unter [email protected].
Denn: Motivation ist wichtiger als Erfahrung!
Schreibe einen Kommentar