Trier. Eine Studie an der Universität Trier hat untersucht, welche Berichte zu Politik Menschen in lokalen Medien interessieren – und fand unter anderem Unterschiede zwischen Ost und West. Keine … [Weiterlesen...]
Wie Kinder mit Sprachassistenten reden
Trier. Eine Studie der Universität Trier gibt Hinweise darauf, wie Künstliche Intelligenz für eine bessere Kommunikation weiterentwickelt werden kann. Eine undeutliche Aussprache, ein lautes … [Weiterlesen...]
In der Krise denken auch Sozialunternehmen mehr ans Geld
Trier. Eine Studie der Universität Trier und der TH Köln zeigt, dass soziale und nachhaltige Unternehmen in schwierigen Zeiten eher Aufträge annehmen, die sie sonst ablehnen würden. Soziale und … [Weiterlesen...]
„Auch Pressefotos können traumatisieren“
Trier. Eine Studie der Universität Trier hat untersucht, welche in Medien veröffentlichten Bilder des Ukraine-Kriegs Mitgefühl auslösen. Zerbombte Stadtteile, Verletzte und Trauernde – täglich … [Weiterlesen...]
Exzessive Gehälter von Betriebsräten sind nur Einzelfälle
Trier. Eine wirtschaftswissenschaftliche Studie von Prof. Dr. Laszlo Goerke der Universität Trier und Prof. Dr. Markus Pannenberg der FH Bielefeld zeigt, dass die gesetzlichen Bestimmungen weitgehend … [Weiterlesen...]
Der IQ allein ist nicht immer aussagekräftig genug
Trier. Forschende der Universität Trier legen in einer Studie dar, warum es sich manchmal lohnt, beim Intelligenzquotienten (IQ) genauer hinzuschauen. Um die Intelligenz von Menschen zu messen, … [Weiterlesen...]
Wie Einstellung zum Plastikkonsum ändern?
Trier. Wie können Schülerinnen und Schüler in ihrem systemischen Denken zu Mikroplastik gefördert und dazu angeregt werden, ihren eigenen Plastikkonsum zu hinterfragen? Diese Aufgabe stellten an der … [Weiterlesen...]
Die Zahl der Insektenarten bleibt in heimischen Wäldern über Jahrzehnte stabil
Trier. Biogeographen der Universität Trier haben festgestellt, dass die Anzahl von Insektenarten über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren in Wäldern nicht markant abnimmt. Dennoch ist durch die … [Weiterlesen...]
Studie der Uni Trier: Soziale Ängste verstehen
Trier. An der Universität Trier kann man im Rahmen einer Studie aktiv an der Erforschung dieser Störung mitwirken. Soziale Ängste kennt jeder. Viele Menschen fühlen sich unwohl, wenn sie sich … [Weiterlesen...]
Schulleitungen stark belastet durch Corona-Pandemie
Eine Studie zeigt, dass ein hoher Anteil der schulischen Führungskräfte coronabedingt unter Arbeitsstress leidet. Wenn es um die Folgen der Corona-Pandemie für das Schulsystem geht, richtet sich … [Weiterlesen...]