Die vorzeitige Winterpause sorgte für ein größeres Terminchaos zu Beginn der Rheinlandliga-Rückrunde, doch an der Tabellenspitze sollte wenig Spannung aufkommen. Hinter dem souveränen Spitzenreiter aus Salmrohr lieferten sich aber zahlreiche Mannschaften ein hochspannendes Rennen um Platz zwei und am Ende hatte der SV Mehring die Nase vorn. Auch Aufsteiger Tarforst bestätigte seine starke Hinrunde und ein Systemwechsel in Schweich führte zum frühzeitigen Klassenerhalt. Hier nun der dritte Teil des großen 5vier.de-Saisonrückblicks (hier geht es zu den Teilen eins und zwei).

Vizemeister SV Mehring schaffte das Kunststück, den Erzrivalen aus Schweich gleich dreimal zu bezwingen.
DIE RÜCKRUNDE
FSV Trier-Tarforst: Der Aufsteiger bleibt konstant stark
Bereits am 12. Februar startete der FSV Tarforst in die Rückrunde und wie schon zu Saisonbeginn gab es gegen den TuS Mayen nichts zu holen. 0:3 lautete diesmal das Ergebnis, doch bereits in der Folgewoche konnte der Aufsteiger beim 3:1-Heimsieg über den VfB Linz wieder dreifach punkten. Dennoch hakte es etwas im Getriebe, denn nach einem Auswärtspunkt am Engerser Wasserturm musste der FSV am Karnevalssamstag eine bittere 1:3-Heimniederlage gegen den SV Morbach einstecken (zum Spielbericht). Diesem Dämpfer folgte aber eine Woche, die unterstrich, dass der FSV zu einer der Topmannschaften der Liga gereift war. Innerhalb von sieben Tagen fuhr die Fengler-Elf drei Siege über Karbach (3:2), Burgbrohl (2:0, beide Spiele auswärts) und Dörbach (4:0, zum Spielbericht) ein. Tarforst kletterte durch die kleine Serie auf Tabellenrang drei und blieb auch bei der enorm heimstarken SG Kyllburg ohne Niederlage, auch wenn etwas Glück im Spiel war. Erst in der Nachspielzeit gelang Patrik Kasel der Ausgleich. Danach kam es zu einem glanzlosen 0:0-Heimsieg über Eintracht Lahnstein. 0:0-Heimsieg? Es war eine Kuriosität in der turbulenten Rheinlandligasaison, was sich am 26. Spieltag in Tarforst abspielte. Erst kurz vor Spielbeginn hatten die Gäste mitgeteilt, dass sie aufgrund personeller Engpässe nicht würden antreten können, was Tarforsts Trainer Fengler auf die Palme brachte. Die Zuschauer hatten sich bereits versammelt, was fehlte, war der Gegner. Am Ende wertete der Verband die Begegnung zwar mit drei Punkten für Tarforst, da das Torverhältnis im Auf- oder Abstiegsfall keine Rolle spielt, kam es zur merkwürdigen 0:0-Wertung. Torlos blieb auch das Spiel in Wirges, doch nach einem knappen Heimerfolg gegen Ellscheid (2:1) musste man eine ernüchternd klare 0:3-Niederlage in Mehring hinnehmen.
Gegen Mülheim-Kärlich lief für die Mannen von Dirk Fengler nichts zusammen.Nun schien etwas die Luft raus zu sein, denn auch das Heimspiel gegen die SG Mülheim-Kärlich ging nach schwachem Spiel mit 0:2 verloren und hinterließ einen wütenden Trainer (zum Spielbericht). Dessen harte Worte verhallten nicht ungehört, denn nach dieser kurzen Schwächeperiode fing sich die Mannschaft wieder. In den letzten fünf Spielen musste man sich nur dem FSV Salmrohr bei der 1:3-Heimniederlage geschlagen geben (zum Spielbericht). Gegen Bullay/Zell (3:2), in Schweich (3:0) und im letzten Saisonspiel gegen Burgbrohl (5:1) konnte gewonnen werden, gegen Koblenz II sprang ein torloses Unentschieden heraus. Der Aufsteiger beendete die Saison auf einem hervorragenden fünften Tabellenplatz. Trainer Dirk Fengler war entsprechend zufrieden: „Wir haben eine sehr konstante Saison gespielt und 60 Punkte hätte uns wohl zu Beginn auch kaum jemand zugetraut.“ Zwar verliert die Mannschaft Torjäger Sven Simon nach Mehring, dennoch ist Fengler optimistisch, was die neue Saison angeht: „Natürlich hätten wir Sven Simon gerne gehalten, aber in der Rheinlandliga ist das nicht mehr so einfach. Wir konnten in den letzten Jahren Abgänge aber immer sehr gut ersetzen und ich bin mir sicher, dass uns dies auch diesmal wieder gelingen wird.“
TuS Mosella Schweich: Systemwechsel im Winter bringt Mannschaft voran
Schweichs Trainer Hans Schneider nutzte die lange Winterpause dazu, ein paar taktische Veränderungen vorzunehmen. So wechselte er in der Defensive von Dreier- auf Viererkette und veränderte auch die offensive Grundausrichtung. Dies sollte sich auszahlen, denn nach 19 Punkten in der Hinrunde sammelte seine junge Mannschaft in der Rückrunde 31 und konnte bereits frühzeitig den Klassenerhalt sichern. In der Rückrundentabelle belegte man sogar einen phänomenalen fünften Platz. Im ersten Spiel nach der Winterpause gelang in einer hart umkämpften Partie gegen die SG Kyllburg die Revanche für die unglückliche Hinspielniederlage und Schweich gewann durch Tore von Patrick Quary und Andreas Schneider mit 2:1 (zum Spielbericht). Auch beim 5:1 gegen Wirges in der Folgewoche zeigte die Mosella eine starke Leistung und nach dem 1:1 in Ellscheid hatte man sieben Punkte auf dem Rückrundenkonto. Eine schlechte Saisonbilanz stand aber gegen den Lokalrivalen aus Mehring zu Buche. Alle drei Saisonspiele gingen verloren, denn nach dem 0:2 im Hinspiel folgten auch eine 1:2-Niederlage im Heimspiel (Spielbericht und Video) und bereits im November das Aus im Rheinlandpokal ebenfalls am heimischen Winzerkeller (zum Spielbericht). Nach der Heimniederlage gegen den Nachbarn folgten aber drei eindrucksvolle Siege. In Bullay/Zell und zuhause gegen Engers (zum Spielbericht) siegte die Mosella mit 2:0 und am 25. Spieltag schaffte man im Endspurt einen 2:1-Sieg gegen den FSV Salmrohr. Der Meister ging zwar früh durch Markus Bauer in Führung, zwei Tore durch den eingewechselten Florian Beaudouin in der 88. und 90. Minute sorgten aber für einen viel umjubelten Heimsieg (zum Spielbericht).

Sebastian Schäfer, Maximilian Gäbler, Maurice Casel und Andreas Schneider im Spiel gegen den FV Engers.
In Koblenz gab es dagegen trotz einer kämpferisch ansprechenden Leistung nichts zu holen und die Mosella musste sich auf dem Oberwerth mit 0:2 geschlagen geben (zum Spielbericht). Doch zwei Siege über Burgbrohl (1:0) und den TuS Mayen vertrieben endgültig das Abstiegsgespenst und Hans Schneider konnte schon im Hinblick auf die neue Saison beginnen, etwas zu experimentieren. Auf eine 1:2-Heimniederlage gegen die in dieser Phase enorm starke SG Mülheim-Kärlich folgte ein spektakulärer 7:4-Pflichterfolg gegen Lahnstein. Eine enttäuschende Leistung zeigte Schweich dagegen beim 0:4 in Linz. „Da habe ich schon auf der Hinfahrt gemerkt, dass der Mannschaft die nötige Spannung fehlt“, kommentierte ein sichtlich enttäuschter Hans Schneider die blutleere Vorstellung. Auch gegen Tarforst setzte es eine 0:3-Niederlage und nach dem etwas überraschenden 1:0-Auswärtssieg in Morbach ging auch das letzte Heimspiel gegen Karbach mit 2:3 verloren. Am letzten Spieltag trat man mit einer stark ersatzgeschwächten Mannschaft beim Abstiegskandidaten in Dörbach an, doch die Salmtaler konnten die Gunst der Stunde nicht nutzen und verloren gegen die Mosella mit 1:2. Schweich beendete die Saison auf einem hervorragenden neunten Tabellenplatz und wird auch die kommende Saison mit einer jungen Mannschaft angehen, wie Trainer Schneider ankündigt: „Wir werden unsere Philosophie nicht ändern und auch in der nächsten Saison mit Talenten aus dem Verein arbeiten. Unsere A-Jugend ist Rheinlandmeister geworden und da werden wir einige Spieler in die erste Mannschaft integrieren. Zugänge von Außen sind nicht vorgesehen.“
SV Mehring: Endspurt bringt Vizemeisterschaft
Satte 37 Tore fielen in den Spielen des SV Mehring. Allerdings nicht in der gesamten Rückrunde, sondern an den drei letzten Spieltagen der Rheinlandligasaison 2010/11. Auf eine etwas peinliche 3:7-Niederlage in Dörbach folgte ein 4:2-Heimsieg über Kyllburg, an den sich der 21:0-Auswärtserfolg gegen den Chaosclub aus Lahnstein anschloss. Das turbulente Ende einer in jeglicher Hinsicht zufriedenstellenden Rückrunde, die Mehring als Vizemeister abschloss und in der zweiten Saisonhälfte genau so viele Punkte einfahren konnte wie der FSV Salmrohr. Am 13. Februar ging es für die Mannschaft von Trainer Wolfgang Hoor wieder los und dem 3:1-Erfolg über Wirges folgte ein etwas enttäuschendes 0:0 über den FV Engers. Wichtiger als das erneute Unentschieden gegen die SG Bullay/Zell war vielen Fans wohl der dritte Erfolg über die Schweicher Mosella Anfang Mai (2:1, Spielbericht und Video), an den sich eine 2:4-Niederlage gegen Salmrohr anschloss. Am 24. Spieltag gelang dem SV Mehring dann etwas Historisches, denn man fügte der U23 aus Koblenz die erste Heimniederlage nach 80 ungeschlagenen Liga-Heimspielen in Folge zu. Das goldene Tor erzielte Stephan Schwarz durch einen Freistoß in der 43. Spielminute. Nun lief es rund für die Moselaner, denn die nächsten acht Spiele blieb man unbesiegt und siegte dabei sechs Mal, darunter auch in den Derbys gegen Morbach (1:0) und Tarforst (3:0). Erst beim 3:7 in Dörbach endete die Serie, doch wie erwähnt konnte sich die Mannschaft über die verdiente Vizemeisterschaft freuen. Für Wolfgang Hoor ist diese Position auch eine Verpflichtung für die kommende Saison: „Als Vizemeister muss es der eigene Anspruch sein, wieder oben mitzuspielen. Wir wollen auf alle Fälle angreifen!“ Vor allem in der Offensive hat sich Mehring prominent verstärkt, denn mit Sven Simon aus Tarforst und Patrick Noske aus Dörbach konnte man bereits zwei absolute Topstürmer verpflichten, die in der abgelaufenen Saison zusammen 39 Treffer erzielten. Verzichten muss man dagegen in Zukunft auf Stefan Wagner, der seine Fußballschuhe an den Nagel hängt und in seinem letzten Spiel für den SV Mehring sage und schreibe zwölf Treffer gegen Lahnstein erzielen konnte. Was für ein Abschied!
Im letzten Teil unseres Rückblicks werden wir am Mittwoch die Rückrunde der Mannschaften aus Morbach, Dörbach und Salmrohr in den Blick nehmen.
Die Torjäger der Saison (Daten fussball.de)
Platz | Tore | Name | Verein |
1. | 36 | Dino Toppmöller | FSV Salmrohr |
2. | 27 | Stefan Wagner | SV Mehring |
3. | 21 | Christian Wiersch | SG 2000 Mülheim-Kärlich |
21 | Sven Simon | FSV Trier-Tarforst | |
21 | Damir Mrkalj | Spvgg Burgbrohl | |
4. | 19 | Vitalij Karpov | FV Engers |
5. | 18 | Patrick Noske | SV Dörbach |
6. | 17 | Eloy Campos | SV Morbach |
7. | 15 | Markus Bauer | FSV Salmrohr |
8. | 14 | Hanifie Agirdogan | Spvgg Burgbrohl |
14 | Patrik Kasel | FSV Trier-Tarforst | |
14 | Michael Mayer Nosbüsch | SG Kyllburg | |
14 | Matthias Metzen | VfB Linz | |
9. | 13 | Michael Fleck | SV Mehring |
13 | Yannick Bach | SG Bullay/Zell | |
13 | Patrick Rölle | TuS Mayen | |
13 | Mike Schwandt | SG Kyllburg | |
13 | Michael Kley | FV Engers | |
10. | 12 | Sven Jakobs | FC Karbach |
12 | Tobias Schinnen | FC Karbach | |
12 | Sören Klappert | TuS Koblenz II | |
12 | Michael Theuer | VfB Linz |
Schreibe einen Kommentar