Noch nie war Deutschland so dick wie heute – das sagt der 13. Bericht zur Übergewichtsentwicklung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.v. (DGE), welcher unter anderem auf Daten des statistischen Bundesamtes basiert. Ähnliches gilt für Österreich. Woran liegt das? Nehmen wir wirklich so viel mehr Kalorien zu uns, als wir es früher taten? Gemäß Statistiken tun wir das tatsächlich. Doch lohnend ist auch ein Blick auf die andere Seite: Verbrennen wir auch so viel weniger Kalorien als früher? Auch das trifft zu. Wenn wir mehr zu uns nehmen UND weniger verbrennen, ist es nicht weiter verwunderlich, dass wir immer dicker werden.
Übergewicht und seine Folgen
Übergewicht dient als Überbegriff und bezeichnet Personen mit einem Body Mass Index (BMI) ab 25 – sofern die zusätzlichen Kilos vorwiegend auf Fett und nicht nur auf Muskelmasse zurückzuführen sind. Nicht nur wird Übergewicht oft mit einer Einschränkung der Lebensqualität verbunden. Vor allem kann es auch schwerwiegende gesundheitliche Risiken mit sich bringen: Verdauungs- und Atembeschwerden sind hier ebenso zu nennen wie Diabetes Mellitus Typ II, Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Herz-Kreislauf-Systems. Das Risiko steigt mit Höhe und Dauer des Übergewichts.
Vor allem Berufstätige betroffen
Im Durchschnitt ist fast jede/r zweite Deutsche zu dick (59% der Männer und 37% der Frauen). Besonders betroffen sind hierbei die Berufstätigen: Hier sind fast zwei Drittel übergewichtig (Männer vor der Pension 74,2% und Frauen im gleichen Alter 56,3%). Der Grund hierfür liegt auf der Hand: Immer mehr Berufe werden sitzend ausgeführt. Früher hingegen war die Mehrheit der Bevölkerung in körperlich aktiveren Berufen tätig. Doch so weit zurück müssen wir gar nicht gehen: Auch wer einen sitzenden Beruf ausübte, hatte noch vor nicht allzu langer Zeit mehr Anlass zur Bewegung. Es stand nicht überall ein Lieferservice zur Verfügung, Telefone waren noch verkabelt, man ging zum Faxgerät statt eine Email zu schreiben.
Von der Hand in den Mund
Die Redensart „Von der Hand in den Mund leben“ kann man so auf eine ganz neue Art und Weise sehen: Viele schaffen es aus beruflichen Gründen nicht, sich gesund zu ernähren und genug zu bewegen – eben weil wir genug arbeiten, um nicht von der Hand in den Mund leben zu müssen. Und doch tun wir genau das wortwörtlich: Wenn keine Zeit zum Kochen oder für Extrawege bleibt, muss eben alles direkt von der Hand zum Mund gehen: Das „Convenience Food“, also bequemes, fertiges, direkt verfügbares Essen, ebenso wie das Telefon, zu dem wir nicht mehr hingehen müssen, weil wir es am Körper tragen.
Fett und Zucker schocken mehr als Bewegungsmangel
Wie reagiert unsere Gesellschaft darauf? Unter anderem mit immer wieder neuen Diät-Vorschlägen und Regalen voller Light-Produkte. Ganz abgesehen davon, dass eine dauerhafte Umstellung auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung sinnvoller wäre, betrachtet man das Problem hier nur einseitig. Dennoch scheint sich niemand darüber zu wundern: Alle haben Angst vor zu viel Fett – und kaum jemand vor zu wenig Bewegung.
Große Anstrengungen (nicht) nötig?
Gemäß der DGE sind enorme Anstrengungen nötig, um das gesellschaftliche Problem des Übergewichts in den Griff zu bekommen. Wir sagen: Auf persönlicher Ebene muss das nicht sein! Hierzu ein paar einfache Überlegungen: 10.000 Schritte am Tag verbrennen etwa 300 Kalorien. Wie viele Kalorien mehr würden wir verbrennen, wenn wir statt dem Auto das Rad nehmen würden? Wenn es keine Lifts und Rolltreppen gäbe? Wenn wir kein schnurloses Telefon hätten? Oder einfach während des Telefonierens gehen statt sitzen würden? Viele dieser Dinge sind einfach Gewohnheit und Bequemlichkeit. Zeit sparen sie auch nur augenscheinlich: Beobachte einmal, ob du nicht vielleicht sogar schneller oben bist, wenn du die Treppen nimmst, statt auf den Lift zu warten. Ein Schrittzähler hilft dir, dich zu motivieren und deine Bewegungserfolge nachzuvollziehen.
Bewegung verbrennt Kalorien – auch im Sitzen!
Jede einfache Steigerung der Bewegung erhöht deinen Energieumsatz – auch im Sitzen! Zu viel Bewegung ist in unserer Gesellschaft, vor allem bei sitzenden Tätigkeiten, kaum möglich. Deswegen ist es sinnvoll, auch die sitzende Zeit in Bewegung zu verbringen! bee, dein personalisiertes Übungsprogramm für den Arbeitsplatz, sorgt für deine Bewegung im Sitzen. Das vermindert nicht nur das Risiko für Übergewicht sondern auch für schwerwiegende Erkrankungen, zum Beispiel des Herz-Kreislauf-Systems sowie des Muskel-Skelett-Systems. Zudem fördert es dein Wohlbefinden und deine gute Laune!
Noch nicht beenergized? Wenn auch du ohne große Anstrengung mit bee deine Gesundheit und dein Wohlbefinden fördern möchtest, dann registriere dich jetzt hier!
Noch nicht genug? Dann lest euch den Artikel „Wie beeinflussen Fehlhaltungen dein Wohlbefinden?“ aus der letzten Woche durch und lerne dienen Körper wieder wahrzunehmen.
Eine aktive Woche wünscht dir
Dominic
von deinem bee-Team
ap
Schreibe einen Kommentar